Umgang mit Emotionen – China hat diese Regeln
Umgang mit Emotionen – China misst diesem Thema eine besondere Bedeutung zu, denn die Sachebene hat in China bei weitem nicht die Bedeutung, die Sie in Deutschland hat. Die Beziehungsebene ist in jeder Situation stets gegenwärtig und wird in China nie zugunsten der Sachebene in den Hintergrund treten. Bei geschäftlichen Entscheidungen werden in China die Gefühle gegenüber einer Person oft die ausschlaggebende Rolle spielen. Bei Kontakten zu Geschäftspartnern ist daher die Atmosphäre entscheidend. Personen müssen sich kennen lernen und sie müssen Vertrauen aufbauen. Es muss klar werden, dass man langfristig und zum gegenseitigen Nutzen zusammenarbeiten will.
Der Umgang mit Emotionen im Geschäftsleben in China
Der chinesische Arbeitsplatz ist sehr vielfältig und basiert auf der Wahrnehmung von emotionaler Reife, ganzheitlicher Denkweise und gemeinsamen Zielen. Der naturalistische Ansatz im Umgang mit Emotionen und die Rolle chinesischer Neuankömmlinge in der Verhandlungskultur sind entscheidend für den Erfolg. Der Ansatz von Xunzi zum Umgang mit Emotionen ist ein nützliches Modell für das Verständnis des Umgangs mit chinesischen Gesprächspartnern. In diesem Artikel wird beschrieben, wie man in einem chinesischen Kontext Vertrauen aufbauen kann.
Xunzis naturalistischer Ansatz für Emotionen
Xunzis Betonung ritueller Prinzipien im chinesischen Geschäftsleben erinnert an die Ansichten der Ru- und konfuzianischen Philosophen. Diese Schulen sind beide mit ihrer Auffassung von der menschlichen Natur und dem Wert der Mäßigung verbunden. Die alten Könige hatten eine Reihe von Riten und Ritualen, um materielle Güter zu verteilen, Gefühle auszudrücken und Wünsche zu befriedigen. Dabei befolgten sie bestimmte moralische und rituelle Grundsätze, die dazu beitrugen, die soziale Ordnung zu erhalten und zu schützen.
Xunzis naturalistischer Ansatz war nicht auf China beschränkt. Er wurde auch in anderen Bereichen angewandt, etwa in der Geschäftswelt und in der Politik. Die Mohisten beeinflussten Xunzis philosophische Ansichten, aber dieser nahm die Ideen der ru in seine eigenen Werke auf. Xunzis naturalistischer Ansatz in Bezug auf Gefühle war jedoch nicht auf China beschränkt. Vielmehr wurde er von den Mohisten, den Begründern der chinesischen Philosophie, am meisten beeinflusst.
Vertrauen mit chinesischen Kollegen aufbauen
Es gibt einige grundlegende Unterschiede zwischen Amerika und China, wenn es um den Aufbau von Vertrauen geht. Während Amerikaner Fremden mit viel weniger Respekt begegnen, neigen chinesische Gesprächspartner dazu, Insidern viel mehr Vertrauen entgegenzubringen als Außenstehenden. Es ist wichtig, diesen Unterschied zu kennen, bevor Sie versuchen, mit Ihren chinesischen Gesprächspartnern zusammenzuarbeiten. Im Folgenden finden Sie einige der Unterschiede zwischen den Kulturen. Diese Unterschiede werden Sie vielleicht überraschen.
Xinren ist die kognitive Komponente von guanxi. Sie bezieht sich auf das persönliche Vertrauen zwischen Vertriebsmitarbeitern und Einkaufsleitern. Es unterscheidet sich vom Vertrauen auf Unternehmensebene, kann aber Aufgabenkonflikte verringern. Chinesische Einkäufer nehmen die Vertreter ihrer Lieferanten als vertrauenswürdig wahr, was den Bedarf an Aufgabenkonflikten verringert. Diese Art von Beziehung erfordert jedoch nicht unbedingt Gegenseitigkeit. Sie basiert auf persönlichen Beziehungen und dem Wert des Vertrauens.
Umgang mit Emotionen – China erwartet folgendes Verhalten
Auch daher zeigt und erwartet jeder in China betont persönliches und menschliches Verhalten. Chinesen suchen und geben gerne soziale Unterstützung. Freundschaften oder gute Beziehungen bei der Arbeit spielen für sie eine große Rolle. Diese Emotionalität ist aber auch in negativer Hinsicht wirksam. Negative Emotionen wie Rivalität, Neid und Eifersucht können einen Chinesen auch im Geschäftsleben beherrschen.
Mehr Informationen und Anregungen zur Umsetzung gibt es im hier angebotenen Buch zum China Business Knigge.